Regula Rytz, Nationalrätin Grüne, BE
Sind Sie für die Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen in der Landwirtschaft?
Ja, ich bin für eine Verlängerung des Moratoriums auf unbestimmte Zeit.
Wieso?
Ich bin für die Verlängerung des Anbaumoratoriums für GVO in der Landwirtschaft, weil Gentechnik die Bäuerinnen und Bauern in die Abhängigkeit von Agrogrosskonzernen führt und die Artenvielfalt aufs Spiel setzt.
Müssen Produkte der neuen Gentechnikverfahren in jedem Fall als GVO gekennzeichnet werden?
Ja
Gesetzliche Regulierung der neuen Gentechnikverfahren (zB. CRISPR/CAS) und der daraus hergestellten Produkte?
Ja, ich bin für eine strenge Regulierung gemäss dem bestehenden Gentechnikrecht.
Wieso?
Ich bin für eine strenge Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, da alle Formen der Züchtung, die in das Erbgut eingreifen, einer umfassenden Risikobewertung unterstehen müssen. Nur das gesetzlich geregelte Vorsorgeprinzip kann sicherstellen, dass kein unwiderruflicher Schaden entsteht. Das sieht auch der Europäische Gerichtshof so!
Anstatt gentechnische Verfahren zu fördern, muss endlich die Forschung zu robusten lokalen Sorten, Mischkulturen und Synergieeffekten innerhalb von Agrarökosystemen verstärkt werden. Nur so finden wir Antworten auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise und des Artensterbens.